Die Tage werden wieder länger und wärmer, der Frühling steht uns ins Haus. Doch morgens und abends ist es oft immer noch unangenehm kalt, und in Räumen mit Klimaanlagen oder zu hoch gedrehten Heizungen ist die Luft häufig extrem trocken. Da ist eine gute Lippenpflege besonders wichtig. Heute zeige ich euch, wie ihr mit wenig Aufwand und ein bisschen Zubehör Lippenpflegekugeln selber herstellen könnt.
Das Rezept eignet sich auch für Lippenpflegestifte; die sind aber nicht besonders leicht zu reinigen, weswegen ich schließlich auf die Kugeln umgestiegen bin.
Für 7 Kugeln wird benötigt:
– 45 ml Jojobaöl
– 20g Bienenwachs
– 7g Sheabutter
– ggf. ätherische Öle
– 7 leere, saubere Lippenpflegekugeln
– ein feuerfestes Becherglas oder ein entsprechendes Gefäß
– Rührstab und Thermometer

Kugeln oder leere Lippenpflegestifte gibt es im Internet oder man benutzt Produkte aus dem Supermarkt, die man leer benutzt hat. Wichtig ist, dass sie sauber sind, bevor ihr loslegt.
Herstellung
Nachdem ihr alle Zutaten abgewogen und abgemessen habt, wird das Jojobaöl auf maximal 65°Celsius erhitzt. Das Bienenwachs dazugeben und unter Rühren langsam einschmelzen lassen. Wenn das Wachs zu schmilzen beginnt, das Becherglas vom Herd nehmen und die Sheabutter dazugeben – Sheabutter ist sehr empfindlich und sollte immer sanft am Ende der Fettphase eingeschmolzen werden, damit sie im späteren Produkt keine grisseligen Kügelchen formt. Wer mag, kann noch einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich benutze einen Tropfen Kamille blau und sieben Tropfen türkische Rose. Beides ist sehr hautpflegend, und ich liebe Rosenöl einfach. Bitte achtet darauf, keine Zitrusöle zu verwenden, denn die sind phototoxisch und können bei Kontakt mit Sonnenlicht unangenehme Verbrennungen oder Verfärbungen verursachen!
Die Kugeln bestehen aus einem Oberteil, einem Unterteil und einem Gitter. Das Gitter wird in das Kopfteil geschraubt und das Kopfteil kopfüber stabilisiert – z.B. indem man es in Eierbecher stellt. Die fertige, noch flüssige Wachsmasse wird eingefüllt, bis das Gitter gut bedeckt ist.


Dann heißt es nur noch: abkühlen lassen! Gern auch im Kühlschrank. Hierbei ist wichtig, den Kugeln wirklich genug Zeit zum Aushärten zu geben, sonst ist das Ergebnis hinterher ein enttäuschender Matschhaufen.
Auch, wer Lippenpflegestifte benutzt, lässt diese nun einfach abkühlen.
Ein kleiner Tipp zum Schluss: um die Kugeln heile aufzudrehen, hilft es, das Gitter einmal aus dem Oberteil loszudrehen, bevor man es mit dem Unterteil zusammensteckt.


Hinweise zur Herstellung und Nutzung von eigener Kosmetik
Bitte achtet bei allen Prozessen auf Sauberkeit: eine saubere Arbeitsfläche, frisch desinfizierte Gläser und Rührstäbe, frisch gewaschene Hände.
Die verwendeten Produkte sollten alle einwandfrei sein, die Zutaten möglichst biologisch hergestellt. Denkt immer daran, dass ihr etwas kocht, das später in engen Kontakt mit eurem Körper kommt!
Die Produkte sind so lange haltbar wie das geringste MHD der genutzten Zutaten. Längere Haltbarkeit kann man mit Paraben K zur Konservierung erzielen – 1 Tropfen auf 10g ergibt eine Haltbarkeit von drei Monaten, 2 Tropfen auf 10g eine Haltbarkeit von 6 Monaten. Bitte benutzt niemals Produkte, die seltsam riechen oder gar schimmeln!
Benutzt selbst hergestellte Kosmetik nicht zeitgleich mit herkömmlicher Kosmetik aus dem Markt. In letzterer sind Zusatzstoffe enthalten, welche durch die ätherischen Öle in der selber hergestellten Kosmetik in euren Körper gelangen können, wo sie nicht hingehören.
Ätherische Zitrusöle sind phototoxisch und können bei Kontakt mit Sonnenlicht Pigmentstörungen bis hin zu schweren Verbrennungen auf der Haut verursachen. Nach dem Auftragen eines Produktes, das Zitrusöle enthält, sollte die Sonne drei bis vier Stunden gemieden werden!
Alle ätherischen Öle wirken auf den Körper. Während allergische Reaktionen ausgesprochen selten sind, so gibt es doch Öle, die während der Schwangerschaft oder bei Bluthochdruck nicht angewendet werden sollten. Bei Kindern unter zwei Jahren ist von der Verwendung ätherischer Öle abzusehen. Im Zweifel immer Rücksprache mit einem Arzt halten!