Wenn ich erzähle, dass ich hobbymäßig schreibe, erhalte ich oft schräge Blicke als Reaktion. Die meisten Menschen halten die Schreiberei für ein einsames Hobby – das Bild des Dichters, der allein im stillen Kämmerlein sitzt und an seiner Feder kaut, während draußen das Leben tobt, das er nicht erträgt, scheint weit verbreitet zu sein. Dabei …
Schlagwort: Schreibhandwerk
Motivationsbooster WordWar
Die Schreibmotivation fehlt? Ideen sind da, aber sie lassen sich einfach nicht aus dem Kopf ins Manuskript projizieren? Es fehlt einfach der Ansporn, mal loszulegen? Manchmal braucht es nur ein bisschen Energie, um loszulegen. An dieser Stelle möchte ich sogenannte WordWars empfehlen. Was nach einem ernsthaften Wettstreit klingt, ist eigentlich eine recht fröhliche Angelegenheit – …
Erzählperspektiven
Wer schreiben möchte, kommt nicht um sie herum: die Erzählperspektive. Sie verändert, wie eine Szene wirkt, lässt die Lesenden näher oder weniger nah an die Charaktere heran und hat großen Einfluss auf das Gesamtbild eines Textes. Was also ist diese Erzählperspektive? Grob gesagt ist sie die Sicht, aus welcher die Geschichte erzählt wird. Sie beschreibt, …
Wie hilfreich sind Schreibratgeber?
Es gibt sie zu hunderten, wenn nicht zu tausenden: Schreibratgeber.Autoren, Lektoren, Pädagogen teilen gern und ausführlich ihre persönlichen Tipps, Tricks und Wundermittel, wie man Bücher schreibt und vermarktet. Es geht um Plotstrukturen und Charakterentwicklungen, um Worldbuilding, Dialoge und Spannungsbögen. Auf dreihundert Seiten erhält man als angehende*r Autor*in hilfreiche und weniger hilfreiche Hinweise, wie man den …
Erzählzeit vs. erzählte Zeit
Bücher sind schon etwas Besonderes. Man kann problemlos eine Handlung in ihnen finden, die sich über Jahrhunderte erstreckt, oder aber nur über wenige Stunden, und trotzdem findet beides zwischen zwei Buchdeckeln Platz. Für die wenigen Stunden scheint das viel zu sein, für die Jahrhunderte eher wenig, und doch ist es möglich.Um das zu verstehen, muss …